Whatsapp: 0157 3939 0572
 

Tipp 3: Richtig zitieren

Die korrekte Zitierweise ist ein unverzichtbarer Bestandteil der Bachelorarbeit, Masterarbeit oder der Seminararbeit. Sie gewährleistet die Nachvollziehbarkeit von Quellenangaben und schützt vor Plagiatvorwürfen. In der akademischen Welt existieren verschiedene Zitierstile, von denen APA, Harvard, Chicago und die Fußnotentechnik zu den bekanntesten gehören. Jeder dieser Stile hat seine eigenen Richtlinien und Anwendungsgebiete. In diesem Artikel beleuchten wir diese vier Zitierweisen und geben Tipps für ihre korrekte Anwendung.
APA-Stil (American Psychological Association)
Der APA-Stil ist vor allem in den Sozial- und Verhaltenswissenschaften verbreitet. Die siebte Auflage des APA-Manuals legt detaillierte Richtlinien für die Gestaltung von Quellenangaben im Text und im Literaturverzeichnis fest. Im Text werden Quellen in Klammern zitiert, wobei der Nachname des Autors und das Jahr der Veröffentlichung angegeben werden. Bei direkten Zitaten ist zusätzlich die Seitenzahl erforderlich. Im Literaturverzeichnis werden die Quellen vollständig aufgeführt, einschließlich Autoren, Titel, Erscheinungsjahr, und, wenn verfügbar, DOI-Nummern. APA legt großen Wert auf Präzision und Klarheit in der Dokumentation von Quellen.
Harvard-Zitierweise
Die Harvard-Zitierweise ist besonders im englischsprachigen Raum und in vielen Bereichen der Geistes- und Sozialwissenschaften beliebt. Ähnlich wie beim APA-Stil werden im Text Kurzverweise in Klammern gesetzt, die den Nachnamen des Autors, das Jahr der Veröffentlichung und gegebenenfalls die Seitenzahl enthalten. Im Literaturverzeichnis werden die Quellen ausführlich aufgeführt. Ein wesentlicher Unterschied zum APA-Stil ist, dass die Harvard-Zitierweise keine spezifische Formatierung für die Gestaltung des Literaturverzeichnisses vorschreibt, was zu Variationen in der Anwendung führen kann.

Benötigst du Hilfe beim Schreiben deiner Arbeit? Lass dir gerne von mir helfen. 

Jetzt Anfrage stellen!

Chicago-Stil
Der Chicago-Stil bietet zwei Systeme für die Quellenangabe: das Autor-Jahr-System und das Anmerkungssystem. Das Autor-Jahr-System ähnelt den APA- und Harvard-Stilen mit Kurzverweisen im Text und einem detaillierten Literaturverzeichnis. Das Anmerkungssystem verwendet Fuß- oder Endnoten für Quellenangaben, wobei jede Quelle bei der ersten Erwähnung vollständig zitiert wird. Bei nachfolgenden Verweisen kann eine verkürzte Form verwendet werden. Der Chicago-Stil ist besonders in den Geschichtswissenschaften und anderen Fächern, die eine ausführliche Quellendokumentation erfordern, weit verbreitet.
Fußnotentechnik
Die Fußnotentechnik, die im Chicago-Stil für das Anmerkungssystem beschrieben wird, erlaubt es, Quellen direkt auf der Seite zu zitieren, auf der die Referenz erscheint. Dies erleichtert Lesern das Nachschlagen von Quellen, ohne den Lesefluss zu unterbrechen. Fußnoten bieten zudem den Vorteil, zusätzliche Informationen oder Erläuterungen zu zitierten Inhalten bereitzustellen, ohne den Haupttext zu überladen. Diese Technik ist besonders nützlich in Texten, die eine dichte Quellenarbeit erfordern.
Tipps für die korrekte Anwendung von Zitierweisen
Wähle den richtigen Stil: Orientiere dich an den Vorgaben deiner Institution oder des Verlags. Wenn keine spezifischen Anforderungen gestellt werden, wähle einen Stil, der in deinem Fachgebiet üblich ist.
Sei konsistent: Verwende den gewählten Zitierstil durchgehend in deiner Arbeit. Inkonsistenzen können Verwirrung stiften und die Glaubwürdigkeit deiner Arbeit mindern.
Nutze Zitierhilfen: Viele Datenbanken und Bibliotheksportale bieten die Möglichkeit, Quellenangaben in verschiedenen Zitierstilen automatisch zu generieren. Diese Tools können hilfreich sein, erfordern aber eine sorgfältige Überprüfung auf Richtigkeit.
Beachte die neuesten Richtlinien: Zitierstile werden regelmäßig aktualisiert. Stelle sicher, dass du die neueste Edition des entsprechenden Zitierhandbuchs verwendest.
Die korrekte Anwendung von Zitierweisen ist ein grundlegender Aspekt wissenschaftlichen Schreibens. Sie zeigt nicht nur deine akademische Redlichkeit, sondern erleichtert auch die Verfolgbarkeit und Überprüfbarkeit deiner Forschung. Durch die Wahl des geeigneten Stils und die Beachtung seiner Richtlinien kannst du die Qualität und Integrität deiner wissenschaftlichen Arbeit sicherstellen.